MAIKE WÖHLER
Kuratorin
Projektmission
„Ein Abenteuer ohne Kompass in eine Welt, die nicht fremd ist, nur anders – anders“

Biographische Daten
Beruf: Kulturwissenschaftlerin M.A.
Projekttätigkeiten in den Bereichen Bildungsberatung, Jobcoaching für den 1. und 2. Arbeitsmarkt
Kulturwissenschaftliche Forschungsarbeiten: Autorin der Publikation „Man ist nur so lange fremd, bis man sich kennt“. Folgepublikation zur Arbeitsmigration am Beispiel der Olympia-Werke in Roffhausen im Nordwesten Deutschlands. Kuratorin eigener Ausstellungen zu den Themen Migration und Zuwanderung.
Soziale und politische Engagements
Eigene unabhängige Forschungstätigkeiten als bürgerschaftlichen Beitrag zur Demokratieförderung.Betreuung und Beratung zugewanderter Menschen als Jobpatin mit dem Ziel der beruflichen Integration und Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung.
Hobbys: Die Natur und die Datscha mit Stadtgarten.
CHRISTOS MANZIOS
Kurator
Projektmission
„Eine Herzensangelegenheit! Die Perspektive wechseln, auch mal grauen Staub abklopfen und schauen, was darunter ist… Nebenbei tut es einfach gut, meine Kreativität ausleben zu können! Und das alles in der Gruppenarbeit, in der Projektarbeit und in der Kooperation umzusetzen!“

Biographische Daten
Beruf: Politologe
Studium der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Soziologie)
Interessen: Politische Sachbücher, Sonett-Gedichte, Literatur der „Neuen Athener Schule – Generation 1880“
Hobbys: Fußball, Boxen, Reisen
Soziale und politische Engagements
Politischer Alltags-Aktivist
Ehrenamtlicher Direktor für Philanthropie in Europa (VP of Philanthropy, District 28) für die weltweit agierende US-Organisation AHEPA
TOM GREINER
Fotokünstler
Projektmission
„Die Fotografin Lisette Model sagte einmal “Fotografiere niemals etwas, das dich nicht interessiert!”. Würde mich das Projekt nicht interessieren, wäre ich definitiv nicht an Bord.
Den Mensch, seine kulturellen Wurzeln kennenlernen, die Verschiedenheit und das Gemeinsame entdecken und ihn dann individuell porträtieren, ist eine ungemein spannende Herausforderung und zugleich eine wunderbare Erfahrung. Ich möchte mit meinen Arbeiten das Sichtbare und Unsichtbare festhalten und durch die Reduktion auf Schwarzweiß, Wahl des Blickwinkel und der Brennweite, Alltägliches zu Besonderem werden lassen oder wie es Robert Bresson sagte: “Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.”

Beruf: Regisseur, Autor und Medienkünstler
Studium der Ethnologie, Pädagogik und Kunstgeschichte.
Inhaber der Vierten Wand Filmproduktion.
Produktion von Imagefilmen, Industriewerbung, Werbefilm und Dokumentarfilmen, 2D und 3D Animation.
Spezialisierung auf Virtual-, Augmented- und Cross/Mix- Reality für Museum, Ausstellungen und pädagogische sowie künstlerische Anwendungen.
Autor von fünf Theaterstücken, Uraufführungen Staatstheater Wiesbaden.
Dozent an der Hochschule Fresenius im Bereich Mediengestaltung, Film und VR/AR.
Dozent am Campus Klarenthal für Theater.
Interessen: alles aus Kultur, Geschichte und Politik, Schwerpunkt NS Geschichte, Musikmachen.
Soziale und politische Engagements
Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Erinnerungsarbeit NS Geschichte, Flüchtlingshilfe- und Ausbildung.
Förderung von Mikromobilität und alternativen Energien
NATALIE SOMMER
Ausstellungs- und Webdesign
Projektmission
„Ganz einfach – Fotos und Texte so zu präsentieren, damit Unsichtbares für die Besucher der Ausstellung und der Webseite sichtbar wird und Interesse weckt. Interesse für Menschen, mit denen wir gemeinsam leben, lieben und lachen.“

Beruf: Diplom Grafik Designerin
Studium Kommunikationsdesign, Fachbereich Design
Inhaberin des Grafikbüros „al-plus“
2D und 3D Design und historische Rekonstruktionen, Virtual-, Augmented- und Cross/Mix- Reality für Museum, Ausstellungen und pädagogische sowie künstlerische Anwendungen.
Dozentin für Kunst am Campus Klarenthal in Wiesbaden.
IHK geprüfte Ausbilderin für Mediengestalter Digital & Print.
Interessen: schöne Dinge
Soziale und politische Engagements
Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Erinnerungsarbeit NS Geschichte für Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. (AMS)
Flüchtlingshilfe, Ausbildung von Flüchtlingen zu Mediengestalter.
Aktivistin für alternative Energien und neue städtische Mobilität
GEORG HABS
Beratung, Förderung und Recherche
Projektmission
„Wir alle kommen »irgendwo« her und gehen »irgendwo« hin. Das »Woher« mag weit weg und höchst unterschiedlich sein. Das »Hier« und das »Wohin« können etwas Gemeinsames werden.“

Biographische Daten
Beruf: Approbierter Mediziner, politischer Ausstellungsmacher.
(Ehemalige) Tätigkeiten: freier Journalist, Politiker (baden-württembergischer Landtagsabgeordneter und Vorstandsmitglied der Grünen) Arzt, Geschäftsführer der AIDS-Hilfen für das Land Hessen und zuletzt Leiter der Multimediaabteilung im Stadtarchiv Wiesbaden – nun im wohlverdienten multiprofessionell-aktiven (Un-) Ruhestand.
Hobbys: Reisen
Soziale und politische Engagements
Seit über 50 Jahren politischer Aktivist und regional und überregionaler „Geschichtssuchender“.
Sprecher der Ausstellungsgruppe und Mitglied des Vorstandes Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. (AMS); ehrenamtliche Arbeit in mehreren zivilgesellschaftlichen Initiativen ohne Vereinsstatus.